logo
  • Über uns
    • KJA Köln
    • Das Team
    • Jugendseelsorge
    • Verwaltung
    • Jugendreferenten
    • Leitsätze
    • Organigramm
    • Rahmenkonzept
    • Gesellschafter
    • Aufsichtsrat
    • Nachhaltigkeit
    • Leichte Sprache
    • Wir leben Vielfalt
    • Kontakt
  • Fachbereiche
    • Jugendhilfe und Schule
      • Grundschulen Köln
        • KGS Am Portzenacker
        • KGS Baadenberger Straße
        • KGS Forststraße
        • KGS Hinter der Kirche
        • KGS Horststraße
        • KGS Zehnthofstraße
        • GGS Anna-Langohr-Schule
        • GGS Florianschule
        • GGS Godorfer Hauptstraße
        • GGS Paul-Klee Schule
        • GGS Riphahnstraße
        • GGS Steinbergerstrasse
        • FL Wilhelm-Leyendecker Schule
      • Grundschulen Rhein-Erft
        • KGS Edith-Stein Schule
        • GGS Lindenschule
      • Weiterführende Schulen Köln
        • Albertus-Magnus Gymnasium
        • Trude Herr Gesamtschule
        • Geschwister-Scholl Realschule
        • Genoveva Gymnasium
        • Nelson-Mandela-Schule
        • Gemeinschaftshauptschule Tiefentalstraße
        • Katharina Henoth Gesamtschule
        • Kurt Tucholsky Hauptschule
        • Thusnelda Gymnasium
        • Projekt Frühstücksmobil
      • Weiterführende Schulen Rhein-Erft
        • Clemens-August Hauptschule
        • Erich Kästner Realschule
        • Ernst-Mach Gymnasium
        • Friedrich-Ebert Realschule
        • Gesamtschule Pulheim
        • Gesamtschule Brühl
        • Gymnasium der Stadt Frechen
        • Hauptschule Herbertskaul
        • Gemeinschaftshauptschule Hürth-Kendenich
        • Realschule der Stadt Kerpen
    • Jugendsozialarbeit
      • Jugendberufshilfe
        • FischNET
        • HöVi-Online
        • Kalker Jugendbüro
        • Jugendbüro Chorweiler
      • Jugendwohnen
        • St. Gereon
        • St. Ursula
      • Schulsozialarbeit Köln
        • Anna-Langohr-Schule
        • Florianschule
        • GGS Europaring
        • GGS Godorfer Hauptstraße
        • GGS Heßhofstraße
        • GGS Riphahnstraße
        • GGS Weimarer Straße
        • Johannesschule
        • KGS Am Portzenacker
        • KGS Andreas-Hermes-Straße
        • KGS Heßhofstraße
        • KGS Horststraße
        • KGS Lebensbaumweg
        • Montessori-Grundschule
        • Paul-Klee-Schule
      • Schulsozialarbeit Rhein-Erft-Kreis
        • Schulsozialarbeit an Berufskollegs
        • Schulsozialarbeit an Förderschulen für Geistige Entwicklung
        • Schulsozialarbeit an Förderschulen für Sprache
      • Jugendmigration
        • JMD Köln
        • JMD Rhein-Erft
        • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
        • Aufwind
        • Respekt Coaches
        • Case Management (KIM) Köln
        • Case Management (KIM) Rhein-Erft
      • Sozialräumliche Arbeit
        • sozialräumliche Arbeit
        • Sozialraumkoordination HöVi
        • Kalker Netzwerk für Familien
        • Stadtteilwohnung Passauer Straße
        • HöVi-Land
    • Katechese und Spiritualität
      • Firmvorbereitung
      • Methodenboxen
      • Mitmachausstellungen
      • Veranstaltungen
      • Erlebnistage
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Jugendeinrichtungen
        • TeeNTown
        • OT Nonni
        • OT St. Anna
        • Kölner Jugendwerkzentrum
        • Blu4Ju
        • Area51
        • OT Haus der Jugend
        • Support51
        • Jugendeinrichtung Höhenberg
        • JuZe4Teens
        • Parlippo
      • Jugendtreffs
        • HKS51
        • OT Esch
        • VikoPlus
        • Dell-Chill
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Schulung und Fortbildung
        • Gruppenleitergrundkurse
        • Gruppenleitergrundkurse Ministranten
        • Präventionsschulung
        • Schulungskonzept
      • Ministrant*innen
      • Projekte
      • Jugendreferent*innen
  • Stellenangebote
  • Service
    • Schutzkonzept
    • Presse
    • Zuschüsse
    • Downloads
  • Spenden

JMD Köln

  • Fachbereiche
  • Jugendsozialarbeit
  • Jugendmigration
  • JMD Köln
jmd köln

Jugendmigrationsdienst (jmd) Köln

Der jmd Köln ist eine Integrationsfachstelle für junge Menschen von 12-27 Jahren mit Migrationshintergrund und ihren Familien.

Wir bieten Beratung und Begleitung bei allen integrationsbedingten Fragen und Herausforderungen an. Dies umfasst die sprachliche, schulische, berufliche und soziale Eingliederung.
Unser Ziel ist die gesellschaftliche Teilhabe aller jungen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Religionszugehörigkeit.
 

Der jmd Köln wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Erzbistum Köln gefördert.

Angebot

Ziele

  • Verbesserung der Integrationschancen:
    Sprachliche, schulische, berufliche und soziale Integration
  • Förderung von Chancengleichheit 
  • Förderung der Partizipation junger MigrantInnen in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens
 

Zielgruppen

  • Vorrangig neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene im nicht mehr vollzeitschulpflichtigen Alter bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres mit Daueraufenthaltsperspektive zeitnah nach der Einwanderung 
  • Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene von 12 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres mit Migrationshintergrund, die schon länger in Deutschland leben, aber dennoch der Integrationsförderung bedürfen. 
  • MitarbeiterInnen, Institutionen und ehrenamtliche Initiativen in den sozialen Netzwerken / Gemeinwesen, die für MigrantInnen relevant sind,
    z.B. Ämter, Betriebe, Verbände, Vereine, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Religionsgemeinschaften usw., einschließlich der Bevölkerung im Lebensumfeld der Jugendlichen
 

Aufgaben

  • Der JMD leistet konkrete Hilfestellung bei der Integration junger Zuwanderer und ihrer Familien. Die Hilfe orientiert sich in inhaltlicher, methodischer und organisatorischer Hinsicht immer am individuellen Bedarf unserer Kunden. Aus christlicher Überzeugung fördern und beraten wir junge Menschen, deren soziale Benachteiligungen oder individuelle Beeinträchtigungen einwanderungsbedingt sind.
     
  • Die Aufgaben des JMD lassen sich in drei große Bereiche einteilen:

    1. Individuelle Integrationsförderung
    2. Netzwerk- und Gemeinwesenarbeit
    3. Interkulturelle Öffnung und Öffentlichkeitsarbeit

 

Wir beraten in folgenden Bereichen:

  • Zuwanderungsbedingte und integrationsorientierte Angelegenheiten
  • Sprach- und Integrationskurse
  • Schulen und weiterführende Schulen
  • Berufsausbildung und Berufsschulen
  • Anerkennung der Schul- und Berufsabschlüsse
  • Bewerbungsunterlagen
  • Umgang mit Ämtern und Institutionen (bei Bedarf ggf. mit Begleitung)
  • Persönliche und insbesondere einwanderungsbedingte Probleme
  • Freizeitgestaltung und integrationsorientierte Gruppenangebote
  • Zuwanderungsbedingte und integrationsorientierte Elternarbeit
 

Sprachkurse

  • Das Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist die entscheidende Voraussetzung für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, zur Beseitigung sozialer Benachteiligungen sowie für schulische, berufliche und gesellschaftliche Erfolge.
  • Der JMD ist zuständig für die sozial-pädagogische Begleitung der jugendlichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen vor, während und nach den Sprachkursangeboten. Zu diesem Zweck bieten wir Beratung an und suchen gemeinsam passgenaue Angebote.

 

Gruppenangebote

  • Wir bieten mehrere kostenfreie Kommunikations- und Freizeitgruppen an, die sich regelmäßig in Ehrenfeld treffen (ein oder zwei Mal wöchentlich). Unsere Gruppen sind offen, so dass Interessierte jederzeit dazu stoßen können, auch zum „Reinschnuppern“. Der aufenthaltsrechtliche Status spielt keine Rolle.
  • Spezielle Angebote gibt es für Mädchen/junge Frauen und für Jungen/junge Männer, so dass man sich im geschützten Rahmen über wichtige Themen und die eigenen Schwierigkeiten und Erfolge austauschen kann.
  • Abhängig von den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen außerdem Ausflüge, Kino- und Theaterbesuche, Stadtführungen durch Köln sowie gemeinsame Aktivitäten wie internationales Kochen/Grillen, Gesellschaftsspiele oder Kreatives wie Malen und Basteln auf dem Programm.
  • Spezialisierte Gruppenangebote haben wir auch für junge Menschen, die neu in Deutschland sind und erste Sprachkenntnisse sammeln und trainieren, Kontakte knüpfen und sich mit andern austauschen möchten.
    Für weitere Informationen oder Anmeldungen rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Email.

Ansprechpartner*innen

Alle Angebote des JMD Köln sind kostenlos und auf Wunsch auch anonym. In jedem Fall unterliegen unsere Beraterinnen und Berater der Schweigepflicht.

Porträt Peter

Peter Scholz

Leitung JMD

Telefon: 0221 474472 -11
Mobil: 0176 19213520
Fax: 0221 474472 -19
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Fabian Esch

Pädagogische Fachkraft

Jugendmigrationsdienst Köln Außenstelle Chorweiler
Riphahnstraße 9
50769 Köln
Telefon: 0221 9904386
Mobil: 0179 19213523
Fax: 0221 9904388
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Youssif Guargout

Pädagogische Fachkraft

Telefon: 0221 474472 -17
Mobil: 0179 19213540
Fax: 0221 474472 -19
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Katharina Marcone

Pädagogische Fachkraft

Telefon: 0221 474472 -13
Mobil: 0176 19213524
Fax: 0221 474472 -19
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Heike Otto

Pädagogische Fachkraft

Telefon: 0221 474472 -14
Mobil: 0176 19213525
Fax: 0221 474472 -19
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Laura Stach

Pädagogische Fachkraft

Telefon: 0221 474472 -18
Mobil: 0176 19213541
Fax: 0221 474472 -19
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Sprechzeiten

JMD-Zentrale: Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr

JMD-Außenstelle Chorweiler Dienstag und Mittwoch 9:00-15:00 Uhr

Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung

Film

Neuer Medien-Inhalt

Neuer Medien-Inhalt

Anfahrt

Anfahrt JMD Köln

jmd Köln
Helmholtzplatz 11
50825 Köln

KVB-Haltestellen: Rochusplatz (Linie 3,4) oder Leyendeckerstraße (Linie 3,4): Fußweg 5 Minuten
Bahnhof Ehrenfeld: Fußweg ca. 20 Minuten

Eingang des JMD befindet sich rechts neben OT Nonni, gegenüber des alleinstehenden Kirchturms

Weiterführende Informationen

Leporello unseres Jungendmigrationsdienstes in Köln.

Download Leporello
jmd köln
  • Jugendhilfe und Schule
    • Jugendhilfe und Schule
    • Grundschulen Köln
      • KGS Am Portzenacker
      • KGS Baadenberger Straße
      • KGS Forststraße
      • KGS Hinter der Kirche
      • KGS Horststraße
      • KGS Zehnthofstraße
      • GGS Anna-Langohr-Schule
      • GGS Florianschule
      • GGS Godorfer Hauptstraße
      • GGS Paul-Klee Schule
      • GGS Riphahnstraße
      • GGS Steinbergerstrasse
      • FL Wilhelm-Leyendecker Schule
    • Grundschulen Rhein-Erft
      • KGS Edith-Stein Schule
      • GGS Lindenschule
    • Weiterführende Schulen Köln
      • Albertus-Magnus Gymnasium
      • Trude Herr Gesamtschule
      • Geschwister-Scholl Realschule
      • Genoveva Gymnasium
      • Nelson-Mandela-Schule
      • Gemeinschaftshauptschule Tiefentalstraße
      • Katharina Henoth Gesamtschule
      • Kurt Tucholsky Hauptschule
      • Thusnelda Gymnasium
      • Projekt Frühstücksmobil
    • Weiterführende Schulen Rhein-Erft
      • Clemens-August Hauptschule
      • Erich Kästner Realschule
      • Ernst-Mach Gymnasium
      • Friedrich-Ebert Realschule
      • Gesamtschule Pulheim
      • Gesamtschule Brühl
      • Gymnasium der Stadt Frechen
      • Hauptschule Herbertskaul
      • Gemeinschaftshauptschule Hürth-Kendenich
      • Realschule der Stadt Kerpen
  • Jugendsozialarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Jugendberufshilfe
      • Jugendberufshilfe
      • FischNET
      • HöVi-Online
      • Kalker Jugendbüro
      • Jugendbüro Chorweiler
    • Jugendwohnen
      • Jugendwohnen
      • St. Gereon
      • St. Ursula
    • Schulsozialarbeit Köln
      • Schulsozialarbeit Köln
      • Anna-Langohr-Schule
      • Florianschule
      • GGS Europaring
      • GGS Godorfer Hauptstraße
      • GGS Heßhofstraße
      • GGS Riphahnstraße
      • GGS Weimarer Straße
      • Johannesschule
      • KGS Am Portzenacker
      • KGS Andreas-Hermes-Straße
      • KGS Heßhofstraße
      • KGS Horststraße
      • KGS Lebensbaumweg
      • Montessori-Grundschule
      • Paul-Klee-Schule
    • Schulsozialarbeit Rhein-Erft-Kreis
      • Schulsozialarbeit Rhein-Erft-Kreis
      • Schulsozialarbeit an Berufskollegs
        • Schulsozialarbeit an Berufskollegs
        • Berufskolleg des Rhein-Erft-Kreises
        • Adolf Kolping Berufskolleg
        • Karl-Schiller-Berufskolleg
        • Nell-Breuning-Berufskolleg
      • Schulsozialarbeit an Förderschulen für Geistige Entwicklung
        • Schulsozialarbeit an Förderschulen für Geistige Entwicklung
        • Maria-Montessori-Schule
        • Schule zum Römerturm
        • Paul-Kraemer-Schule
      • Schulsozialarbeit an Förderschulen für Sprache
        • Schulsozialarbeit an Förderschulen für Sprache
        • Michael-Ende-Schule
        • Milos-Sovak-Schule
    • Jugendmigration
      • Jugendmigration
      • JMD Köln
      • JMD Rhein-Erft
      • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
      • Aufwind
      • Respekt Coaches
      • Case Management (KIM) Köln
      • Case Management (KIM) Rhein-Erft
    • Sozialräumliche Arbeit
      • sozialräumliche Arbeit
      • Sozialraumkoordination HöVi
      • Kalker Netzwerk für Familien
      • Stadtteilwohnung Passauer Straße
      • HöVi-Land
  • Katechese und Spiritualität
    • Katechese und Spiritualität
    • Firmvorbereitung
    • Methodenboxen
    • Mitmachausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Erlebnistage
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendeinrichtungen
      • Jugendeinrichtungen
      • TeeNTown
      • OT Nonni
      • OT St. Anna
      • Kölner Jugendwerkzentrum
      • Blu4Ju
      • Area51
      • OT Haus der Jugend
      • Support51
      • Jugendeinrichtung Höhenberg
      • JuZe4Teens
      • Parlippo
    • Jugendtreffs
      • HKS51
      • OT Esch
      • VikoPlus
      • Dell-Chill
  • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
    • Schulung und Fortbildung
      • Schulung und Fortbildung
      • Gruppenleitergrundkurse
      • Gruppenleitergrundkurse Ministranten
      • Präventionsschulung
      • Schulungskonzept
    • Ministrant*innen
    • Projekte
    • Jugendreferent*innen

Empfehlen Sie uns

Wichtige Links

  • KJA Bonn
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • KJA Düsseldorf
  • KJA Köln

Links

  • KJA Köln
  • Jugendwohnen St. Ursula
  • Jugendwohnen Köln

Ihr Kontakt zu uns

Katholische Jugendagentur Köln gGmbH

An St. Katharinen 5
50678 Köln
Telefon: 0221 921335 -0
Fax: 0221 921335 -6
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Wir sind zugelassener Träger nach AZAV (www.certqua.de)

Soziale Angebote

der Fachverbände und des Caritasverbandes Köln

kja-koeln.de | Caritas-Wegweiser-Köln

Wir sind Mitglied im

Klima-Bündnis_Mitgliederlogo_72dpi (c) KJA Köln
© Katholische Jugendagentur Köln
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise