logo
  • Über uns
    • KJA Köln
    • Das Team
    • Jugendseelsorge
    • Verwaltung
    • Jugendreferenten
    • Leitsätze
    • Organigramm
    • Rahmenkonzept
    • Gesellschafter
    • Aufsichtsrat
    • Nachhaltigkeit
    • Leichte Sprache
    • Wir leben Vielfalt
    • Kontakt
  • Fachbereiche
    • Jugendhilfe und Schule
      • Grundschulen Köln
        • KGS Am Portzenacker
        • KGS Baadenberger Straße
        • KGS Forststraße
        • KGS Hinter der Kirche
        • KGS Horststraße
        • KGS Zehnthofstraße
        • GGS Anna-Langohr-Schule
        • GGS Florianschule
        • GGS Godorfer Hauptstraße
        • GGS Paul-Klee Schule
        • GGS Riphahnstraße
        • GGS Steinbergerstrasse
        • FL Wilhelm-Leyendecker Schule
      • Grundschulen Rhein-Erft
        • KGS Edith-Stein Schule
        • GGS Lindenschule
      • Weiterführende Schulen Köln
        • Albertus-Magnus Gymnasium
        • Trude Herr Gesamtschule
        • Geschwister-Scholl Realschule
        • Genoveva Gymnasium
        • Nelson-Mandela-Schule
        • Gemeinschaftshauptschule Tiefentalstraße
        • Katharina Henoth Gesamtschule
        • Kurt Tucholsky Hauptschule
        • Thusnelda Gymnasium
        • Projekt Frühstücksmobil
      • Weiterführende Schulen Rhein-Erft
        • Clemens-August Hauptschule
        • Erich Kästner Realschule
        • Ernst-Mach Gymnasium
        • Friedrich-Ebert Realschule
        • Gesamtschule Pulheim
        • Gesamtschule Brühl
        • Gymnasium der Stadt Frechen
        • Hauptschule Herbertskaul
        • Gemeinschaftshauptschule Hürth-Kendenich
        • Realschule der Stadt Kerpen
    • Jugendsozialarbeit
      • Jugendberufshilfe
        • FischNET
        • HöVi-Online
        • Kalker Jugendbüro
        • Jugendbüro Chorweiler
      • Jugendwohnen
        • St. Gereon
        • St. Ursula
      • Schulsozialarbeit Köln
        • Anna-Langohr-Schule
        • Florianschule
        • GGS Europaring
        • GGS Godorfer Hauptstraße
        • GGS Heßhofstraße
        • GGS Riphahnstraße
        • GGS Weimarer Straße
        • Johannesschule
        • KGS Am Portzenacker
        • KGS Andreas-Hermes-Straße
        • KGS Heßhofstraße
        • KGS Horststraße
        • KGS Lebensbaumweg
        • Montessori-Grundschule
        • Paul-Klee-Schule
      • Schulsozialarbeit Rhein-Erft-Kreis
        • Schulsozialarbeit an Berufskollegs
        • Schulsozialarbeit an Förderschulen für Geistige Entwicklung
        • Schulsozialarbeit an Förderschulen für Sprache
      • Jugendmigration
        • JMD Köln
        • JMD Rhein-Erft
        • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
        • Aufwind
        • Respekt Coaches
        • Case Management (KIM) Köln
        • Case Management (KIM) Rhein-Erft
      • Sozialräumliche Arbeit
        • sozialräumliche Arbeit
        • Sozialraumkoordination HöVi
        • Kalker Netzwerk für Familien
        • Stadtteilwohnung Passauer Straße
        • HöVi-Land
    • Katechese und Spiritualität
      • Firmvorbereitung
      • Methodenboxen
      • Mitmachausstellungen
      • Veranstaltungen
      • Erlebnistage
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Jugendeinrichtungen
        • TeeNTown
        • OT Nonni
        • OT St. Anna
        • Kölner Jugendwerkzentrum
        • Blu4Ju
        • Area51
        • OT Haus der Jugend
        • Support51
        • Jugendeinrichtung Höhenberg
        • JuZe4Teens
        • Parlippo
      • Jugendtreffs
        • HKS51
        • OT Esch
        • VikoPlus
        • Dell-Chill
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Schulung und Fortbildung
        • Gruppenleitergrundkurse
        • Gruppenleitergrundkurse Ministranten
        • Präventionsschulung
        • Schulungskonzept
      • Ministrant*innen
      • Projekte
      • Jugendreferent*innen
  • Stellenangebote
  • Service
    • Schutzkonzept
    • Presse
    • Zuschüsse
    • Downloads
  • Spenden

Leichte Sprache

  • Über uns
  • Leichte Sprache

Das ist die Katholische Jugend-Agentur Köln gGmbH

Wir erklären Ihnen hier in Leichter Sprache:

• Was ist die Katholische Jugend-Agentur Köln?
• Wie arbeiten wir?
• Und was sind unsere Angebote?

2020-09-11 - KJA Köln - Präsentation KJA Köln Stand 2020_Seite_2 (c) KJA Köln


Warum heißen wir Katholische Jugendagentur Köln gGmbH?

Die Abkürzung für Katholische Jugend-Agentur Köln ist KJA Köln.

Wir sind eine gGmbH.
Das heißt: Wir sind eine gemein-nützige GmbH.
Eine GmbH ist eine Firma.
Und gemein-nützig bedeutet:
Unsere Arbeit hilft den Menschen.

Wir sagen über uns selbst:
„Wir unterstützen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 Jahren bis 27 Jahren.

Egal, welche Stärken und Schwächen sie haben.
Egal, woher sie kommen.
Egal, aus welchem Land ihre Familien kommen.
Egal, ob sie viel oder wenig Geld haben.
Egal, ob sie Jungen oder Mädchen sind.
Egal, welche Religion sie haben.
Egal, was sie glauben.

Unsere Angebote sind für alle jungen Menschen.“

2020-09-11 - KJA Köln - Präsentation KJA Köln Stand 2020_Seite_4 (c) KJA Köln

Das macht die KJA Köln

 

Wir setzen uns für Kinder und Jugendliche ein.

Das machen wir in Köln.
Und im Rhein-Erft-Kreis.

2020-09-11 - KJA Köln - Präsentation KJA Köln Stand 2020_Seite_3 (c) KJA Köln

Unsere Arbeit ist in 5 verschiedene Bereiche unterteilt:  

  1. Jugend-Sozial-Arbeit
  2. Jugend-Hilfe und Schule
  3. Über unseren Glauben sprechen
  4. Offene Kinder-Arbeit und Offene Jugend-Arbeit
  5. Jugend-Arbeit im Verband
    [In einem Verband schließen sich verschiedene Gruppen zusammen.
    Sie arbeiten zusammen an einem Thema.
    Oder sie setzen sich zusammen für etwas ein.]

1. Jugend-Sozial-Arbeit 
Jugend-Sozial-Arbeit unterstützt junge Menschen.
Menschen von 6 bis 27 Jahren.
Zum Beispiel:
Wir unterstützen Jugendliche vom Start in den Beruf.
Oder beim Leben in Deutschland.

Außerdem haben wir Jugend-Wohn-Heime in Köln.
Wir sorgen dafür, dass Jugendliche einen Platz zum Wohnen haben. 
Auch wenn sie nicht mehr bei ihrer Familie wohnen können oder wollen.

In Köln und im Rhein-Erft-Kreis machen wir Schul-Sozialarbeit.
Wir unterstützen dabei Kinder, ihre Familien und Lehrer und Lehrerinnen.

Wir machen Angebote für Jugendliche in schwierigen Lebens-Situationen.
Egal aus welchem Land die Jugendlichen kommen.
Und egal, an welche Religion die Jugendlichen glauben.

 

2. Jugend-Hilfe und Schule 
Wir unterstützen Schüler und Schülerinnen beim Lernen.
In der Ganz-Tags-Schule.
Und außerhalb der Schule.
Durch unsere Unterstützung können die Schüler und Schülerinnen heraus-finden:
Was kann ich gut?
Was kann ich nicht so gut?
Wobei brauche ich Unterstützung?

Niemand soll in der Schule benachteiligt werden.
Dafür setzen wir uns ein.
Unsere Aufgaben dabei sind:

- Erziehung
- Bildung
- Förderung

Wir arbeiten mit in Grund-Schulen und weiter-führenden Schulen.
In Köln und im Rhein-Erft-Kreis.

 

3. Über unseren Glauben sprechen
Unser Glaube ist wichtig für uns.
Wir sprechen gerne mit anderen Menschen darüber.
Damit sie selbst ihren Glauben stärken können.
Zum Beispiel in der Zeit vor der Firmung.

Wir bereiten Jugendliche auf die Firmung vor.
Wir begleiten sie.
Und wir zeigen ehren-amtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen:
Wie kann man Jugendliche in dieser Zeit gut begleiten?
[Ehren-amtlich bedeutet:
Jemand bekommt für diese Arbeit kein Geld.]

Wir gucken:
Welche Angebote brauchen Jugendliche, um ihren Glauben zu stärken?
Welche Fragen haben sie?
Welche Probleme haben sie?
Und mit wem können sie darüber sprechen?
Darum machen wir Angebote für Jugendliche.
In den Seelsorge-Bereichen in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis. 

Wir machen Angebote und Veranstaltungen.
Zum Beispiel Mitmach-Ausstellungen.
Das machen wir zusammen mit anderen.
Zusammen mit dem jugend-pastoralen Zentrum CRUX in Köln.
Und mit dem jugend-pastoralen Ausgang-Ort ju.time im Rhein-Erft-Kreis.

 

4. Offene Kinder-Arbeit und Offene Jugend-Arbeit 
OKJA ist die Abkürzung für Offene Kinder-Arbeit und Offene Jugend-Arbeit.
Diese Arbeit machen wir in festen Jugend-Zentren und Jugend-Treffs. 
Oder als offenes Angebot und unterwegs.
Also an verschiedenen Orten.
Das nennt man Streetwork.
Also Arbeit auf der Straße.

Wir gucken:
Welche Freizeit-Angebote wünschen sich die Jugendlichen?
Und dann organisieren wir diese Freizeit-Angebote.
Wir machen Angebote für Jugendliche in schwierigen Lebens-Situationen.
Zum Beispiel Angebote für arbeits-lose Jugendliche.

Wir machen selbst solche Angebote.
Und wir beraten andere Gruppen.
Wenn sie auch Angebote für Jugendliche machen wollen.

Außerdem überprüfen wir immer wieder:
Sind unsere Angebote noch gut?
Sind sie noch das, was die Jugendlichen brauchen?
Und:
Wie können wir unsere Angebote weiter verbessern?

Dafür sprechen wir an vielen Orten mit der katholischen Kirchen-Gemeinde.

 

5. Jugend-Arbeit für Ehren-Amtliche

Ehren-Amt bedeutet: 
Man arbeitet freiwillig und wird dafür nicht bezahlt. Ehren-Amt ist sehr wichtig für unsere Gesellschaft. Darum helfen wir den jungen Menschen bei dieser Arbeit. 
Das heißt:
Wir schließen uns dafür mit anderen zusammen.

Wir haben Jugend-Referenten und Jugend-Referentinnen.
Sie sind Ansprech-Partner und Ansprech-Partnerinnen für andere.
Sie planen Projekte und Veranstaltungen.
Und sie unterstützen andere in ihren Projekten.
Aber uns ist wichtig:
Die Gruppen in den einzelnen Kirchen-Gemeinden entscheiden selbst.
Sie tragen die Verantwortung für ihre eigenen Projekte.
Wir begleiten und unterstützen sie dabei.

Wir begleiten Jugend-Gruppen in Köln und im Rhein-Erft-Kreis.
Und wir bilden Gruppen-Leiter und Gruppen-Leiterinnen aus.
Dafür bieten wir Grund-Kurse an.
Und den Freizeit-Leiter-Markt. 

Beim Freizeit-Leiter-Markt können Gruppen-Leiter und Gruppen-Leiterinnen mitmachen.
Man kann sich austauschen. 
Und man kann Workshos machen.
Man bekommt Tipps für die eigene Arbeit.
Und man lernt Neues.

Wir unterstützen ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
In Köln und im Rhein-Erft-Kreis.

Logo

Das ist das Logo von der KJA Köln.
Wir benutzen es zum Beispiel auf der Internet-Seite.
Oder in Flyern oder auf Plakaten.
Oder auf Schildern an unseren Einrichtungen.
So können alle leicht sehen:
Diese Informationen kommen von der KJA Köln.
Oder:
Diese Einrichtung gehört zur KJA Köln.

kja-koeln.de | Logo KJA Köln

Das ist das Logo zu "Leichte Sprache" von Inclusion Europe

Weitere Informationen auf
Leichte Sprache (c) Logo Leichte Sprache von Inclusion Europe / www.inclusion-europe.org

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht

Anne Leichtfuß

  • KJA Köln
  • Das Team
  • Jugendseelsorge
  • Verwaltung
  • Jugendreferenten
  • Leitsätze
  • Organigramm
  • Rahmenkonzept
  • Gesellschafter
  • Aufsichtsrat
  • Nachhaltigkeit
  • Leichte Sprache
  • Wir leben Vielfalt
  • Kontakt

Empfehlen Sie uns

Wichtige Links

  • KJA Bonn
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • KJA Düsseldorf
  • KJA Köln

Links

  • KJA Köln
  • Jugendwohnen St. Ursula
  • Jugendwohnen Köln

Ihr Kontakt zu uns

Katholische Jugendagentur Köln gGmbH

An St. Katharinen 5
50678 Köln
Telefon: 0221 921335 -0
Fax: 0221 921335 -6
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Wir sind zugelassener Träger nach AZAV (www.certqua.de)

Soziale Angebote

der Fachverbände und des Caritasverbandes Köln

kja-koeln.de | Caritas-Wegweiser-Köln

Wir sind Mitglied im

Klima-Bündnis_Mitgliederlogo_72dpi (c) KJA Köln
© Katholische Jugendagentur Köln
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise