logo
  • Über uns
    • KJA Köln
    • Das Team
    • Jugendseelsorge
    • Verwaltung
    • Jugendreferenten
    • Leitsätze
    • Organigramm
    • Rahmenkonzept
    • Gesellschafter
    • Aufsichtsrat
    • Nachhaltigkeit
    • Leichte Sprache
    • Wir leben Vielfalt
    • Kontakt
  • Fachbereiche
    • Jugendhilfe und Schule
      • Grundschulen Köln
        • KGS Am Portzenacker
        • KGS Baadenberger Straße
        • KGS Forststraße
        • KGS Hinter der Kirche
        • KGS Horststraße
        • KGS Zehnthofstraße
        • GGS Anna-Langohr-Schule
        • GGS Florianschule
        • GGS Godorfer Hauptstraße
        • GGS Paul-Klee Schule
        • GGS Riphahnstraße
        • GGS Steinbergerstrasse
        • FL Wilhelm-Leyendecker Schule
      • Grundschulen Rhein-Erft
        • KGS Edith-Stein Schule
        • GGS Lindenschule
      • Weiterführende Schulen Köln
        • Albertus-Magnus Gymnasium
        • Trude Herr Gesamtschule
        • Geschwister-Scholl Realschule
        • Genoveva Gymnasium
        • Nelson-Mandela-Schule
        • Gemeinschaftshauptschule Tiefentalstraße
        • Katharina Henoth Gesamtschule
        • Kurt Tucholsky Hauptschule
        • Thusnelda Gymnasium
        • Projekt Frühstücksmobil
      • Weiterführende Schulen Rhein-Erft
        • Clemens-August Hauptschule
        • Erich Kästner Realschule
        • Ernst-Mach Gymnasium
        • Friedrich-Ebert Realschule
        • Gesamtschule Pulheim
        • Gesamtschule Brühl
        • Gymnasium der Stadt Frechen
        • Hauptschule Herbertskaul
        • Gemeinschaftshauptschule Hürth-Kendenich
        • Realschule der Stadt Kerpen
    • Jugendsozialarbeit
      • Jugendberufshilfe
        • FischNET
        • HöVi-Online
        • Kalker Jugendbüro
        • Jugendbüro Chorweiler
      • Jugendwohnen
        • St. Gereon
        • St. Ursula
      • Schulsozialarbeit Köln
        • Anna-Langohr-Schule
        • Florianschule
        • GGS Europaring
        • GGS Godorfer Hauptstraße
        • GGS Heßhofstraße
        • GGS Riphahnstraße
        • GGS Weimarer Straße
        • Johannesschule
        • KGS Am Portzenacker
        • KGS Andreas-Hermes-Straße
        • KGS Heßhofstraße
        • KGS Horststraße
        • KGS Lebensbaumweg
        • Montessori-Grundschule
        • Paul-Klee-Schule
      • Schulsozialarbeit Rhein-Erft-Kreis
        • Schulsozialarbeit an Berufskollegs
        • Schulsozialarbeit an Förderschulen für Geistige Entwicklung
        • Schulsozialarbeit an Förderschulen für Sprache
      • Jugendmigration
        • JMD Köln
        • JMD Rhein-Erft
        • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
        • Aufwind
        • Respekt Coaches
        • Case Management (KIM) Köln
        • Case Management (KIM) Rhein-Erft
      • Sozialräumliche Arbeit
        • sozialräumliche Arbeit
        • Sozialraumkoordination HöVi
        • Kalker Netzwerk für Familien
        • Stadtteilwohnung Passauer Straße
        • HöVi-Land
    • Katechese und Spiritualität
      • Firmvorbereitung
      • Methodenboxen
      • Mitmachausstellungen
      • Veranstaltungen
      • Erlebnistage
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Jugendeinrichtungen
        • TeeNTown
        • OT Nonni
        • OT St. Anna
        • Kölner Jugendwerkzentrum
        • Blu4Ju
        • Area51
        • OT Haus der Jugend
        • Support51
        • Jugendeinrichtung Höhenberg
        • JuZe4Teens
        • Parlippo
      • Jugendtreffs
        • HKS51
        • OT Esch
        • VikoPlus
        • Dell-Chill
    • Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
      • Schulung und Fortbildung
        • Gruppenleitergrundkurse
        • Gruppenleitergrundkurse Ministranten
        • Präventionsschulung
        • Schulungskonzept
      • Ministrant*innen
      • Projekte
      • Jugendreferent*innen
  • Stellenangebote
  • Service
    • Schutzkonzept
    • Presse
    • Zuschüsse
    • Downloads
  • Spenden

Rahmenkonzept

  • Über uns
  • Rahmenkonzept

Pastorales Rahmenkonzept

Das Pastorale Rahmenkonzept aus dem Jahr 1999 ist die verbindliche Richtlinie für kirchliche Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit im Erzbistum Köln. Es schafft die Grundlage dafür, dass die verschiedenen Arbeitsformen der kirchlichen Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit bei aller Unterschiedlichkeit zu einer gemeinsamen Zielsetzung finden.

Download: Pastorales Rahmenkonzept (.pdf)


Der Aufbau des Rahmenkonzeptes spiegelt den Erarbeitungsprozess wider.

  • Das Kapitel 2 "Was uns geprägt hat: unsere Herkunft" bietet eine kurze Einführung in die Entstehung und Entwicklung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
  • In Kapitel 3 "Was uns herausfordert: die Zeichen der Zeit" richtet den Blick auf die heutige Lebenswelt von jungen Menschen und skizziert die unterschiedlichen Lebensfragen und Lebensherausforderungen.
  • Das Kapitel 4 "Was uns orientiert und motiviert: unsere Quellen" benennt die Glaubensgrundlagen für das Handeln in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
  • Im letzten Kapitel "Wie wir künftig handeln wollen: Leitlinien unserer Praxis" werden die Leitlinien des zukünftigen Handeln in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit entwickelt. Dabei bilden die Idee des evangelisierenden Handelns und die Optionen für die zukünftige Praxis die entscheidende Grundlage.

Evangelisierendes Handeln prägt die kirchliche Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, wenn folgende Aspekte bestimmend sind:

  • "Wir wollen jungen Menschen uneigennützig bei ihrer Subjektwerdung und Lebensbewältigung beistehen.
  • Unsere Tätigkeit an und mit jungen Menschen nimmt Maß an der Botschaft und der Praxis Jesu Christi. 
  • Gruppen und Gemeinschaften spielen in unserer Arbeit eine große Rolle. 
  • Auch für uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst ist es wichtig, dass wir untereinander das Zeugnis einer kirchlichen Dienstgemeinschaft geben. 
  • Das 'Zeugnis ohne Wort', das sich täglich in unserer pädagogischen Arbeit und im Dasein für junge Menschen entfaltet, ist ein wirksames Zeugnis vom Glauben an Gott. 
  • Die jungen Menschen sind 'die ersten Apostel der Jugend'. Ihr Suchen und Fragen kann auch uns Erwachsene nachdenklich machen, wenn wir intensiv auf sie hören und zur Zusammenarbeit mit ihnen bereit sind.
    Wir bieten ihnen Raum für ehrenamtliches Engagement, bei dem persönliche Entfaltung, Selbstorganisation, Interessensvertretung und Partizipation prägend sind" (vgl. S. 41f).

Vorrang vor anderen Themen und Tätigkeiten in der kirchlichen Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit haben vier Optionen:


Die Option für die Kirche als Ort der Begegnung mit Jesus Christus

Wir laden junge Menschen zur Begegnung mit Jesus und seiner Botschaft in die Gemeinschaft der Kirche ein.
Wir engagieren uns in der Kirche, um mit jungen Menschen zu einem „Leben in Fülle“ (Joh 10, 10) unterwegs zu sein.
Wir wollen sie in ihrer Lebenswelt wahrnehmen und ansprechen.
Wir bieten ihnen Begleitung dabei an, ihr Leben zu erfahren, zu verstehen und verantwortlich zu gestalten.
Wir bieten ihnen Raum für Dialog, Mitwirkung, Gemeinschaft und Spiritualität und laden sie ein, auf ihre Weise an der Erneuerung und am Leben der Kirche mitzuwirken, um so gemeinsam mit ihnen zum Wachstum des Reiches Gottes beizutragen.

Die Option für Personalität und Solidarität 
Wir wollen jungen Menschen helfen zu entdecken, dass sie ihre Identität gerade dann finden, wenn sie die Spannung zwischen Individualität und Gemeinschaft aushalten.
Wir wollen sie dabei ermutigen und darin unterstützen, selbstverantwortliche Individuen zu werden und zu bleiben.
Wir wollen ihnen gleichzeitig positive Erfahrungen von tragfähiger Gemeinschaft ermöglichen und sie befähigen, selber Gemeinschaft zu stiften, solidarisch mit anderen zu leben und Verantwortung in Kirche und Gesellschaft zu übernehmen.

Die Option für Partizipation
Wir wollen die Beteiligung und Mitverantwortung aller Kinder und Jugendlichen bei der Gestaltung ihrer Lebensbedingungen ermöglichen und stärken. 
Wir wollen die Beteiligung und Mitverantwortung im Bereich der kirchlichen Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit einlösen.

Die Option für ärmere und benachteiligte junge Menschen
Wir wollen, dass alle jungen Menschen sich als unbedingt angenommen und geliebt erfahren können, unabhängig von jeder Leistung und mit all ihren Schwächen und Fähigkeiten. 
Wir wollen eine wirkliche Begegnung und tätige Solidarität mit ärmeren und benachteiligten jungen Menschen. 

  • KJA Köln
  • Das Team
  • Jugendseelsorge
  • Verwaltung
  • Jugendreferenten
  • Leitsätze
  • Organigramm
  • Rahmenkonzept
  • Gesellschafter
  • Aufsichtsrat
  • Nachhaltigkeit
  • Leichte Sprache
  • Wir leben Vielfalt
  • Kontakt

Empfehlen Sie uns

Wichtige Links

  • KJA Bonn
  • KJA LRO
  • KJA Wuppertal
  • KJA Düsseldorf
  • KJA Köln

Links

  • KJA Köln
  • Jugendwohnen St. Ursula
  • Jugendwohnen Köln

Ihr Kontakt zu uns

Katholische Jugendagentur Köln gGmbH

An St. Katharinen 5
50678 Köln
Telefon: 0221 921335 -0
Fax: 0221 921335 -6
E-Mail: Klick zum E-Mail senden

Wir sind zugelassener Träger nach AZAV (www.certqua.de)

Soziale Angebote

der Fachverbände und des Caritasverbandes Köln

kja-koeln.de | Caritas-Wegweiser-Köln

Wir sind Mitglied im

Klima-Bündnis_Mitgliederlogo_72dpi (c) KJA Köln
© Katholische Jugendagentur Köln
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise