- Über uns
- Fachbereiche
- Jugendhilfe und Schule
- Jugendsozialarbeit
- Katechese und Spiritualität
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Territoriale und verbandliche Jugendarbeit
- Stellenangebote
- Service
- Spenden
-
Das Projekt WAVE II - Wie steht’s mit Demokratiebildung, Partizipation und der Vermittlung Europäischer Werte im Kontext interkultureller Jugendsozialarbeit‘ fördert mit seinen sieben Partnerorganisationen aus den Ländern Italien, Griechenland, Serbien und Deutschland die Demokratiebildung und Europäische Wertevermittlung in der Praxis der Jugendsozialarbeit. Ziel ist es für und mit jungen Menschen – insbesondere jenen mit internationaler Familiengeschichte – im Rahmen von Jugendsozialarbeit passende Angebote der Demokratiebildung zu entwickeln. Darüber hinaus werden Fachkräfte und Träger von Jugendsozialarbeit mit innovativen Methoden der Demokratiebildung unterstützt. Das Projekt startete im Herbst 2024 und hat eine Laufzeit von zwei Jahren.
Der Jugendmigrationsdienst Köln (jmd Köln) der KJA Köln gGmbH ist dabei für die KJA Köln die treibende Kraft und hat nun für die Mitarbeitenden des Fachbereichs „Jugendsozialarbeit“ der KJA Köln mit der Partnerorganisation „Jama Nyeta“ folgende Workshops umgesetzt:
Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt!
Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What about Democracy Education, Participation and the transfer of European Values in the context of intercultural Youth Social Work“ haben der jmd der KJA Köln gGmbH und Jama Nyeta gGmbH gemeinsam zwei inspirierende Kooperationsworkshops mit ihren pädagogischen Teams organisiert.
Am 25. März 2025 ging es im CRUX-Café in der Kölner Südstadt zunächst um die Frage: Wie vermitteln wir demokratische Werte in der alltäglichen Praxis unserer interkulturellen Jugendarbeit? Dabei haben die Fachkräfte praxisnahe Methoden und Dialogansätze erkundet, um junge Menschen für Demokratie zu begeistern - aber auch, um sie in der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zu unterstützen. Die Stärkung ihrer Autonomie stand dabei im Vordergrund.
Beim zweiten Workshop am 7. April 2025 in den Räumlichkeiten von Jama Nyeta in der Goebenstraße stand eines im Fokus: die Wertschätzung der interkulturellen Ressourcen junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Ihre Perspektiven, Werte und Erfahrungen bereichern unsere Gesellschaft – und genau darauf bauen wir in der interkulturellen Jugendarbeit. Gerade in herausfordernden Zeiten für unsere Demokratie setzen wir auf das, was uns verbindet: Vielfalt als Stärke!
Weitere Infos über das Erasmus-Plus-Projekt „WAVE II“ gibt es auf der gemeinsamen Homepage
Jugendsozialarbeit in Europa stärken – Demokratiebildung fördern