„FIT in Deutsch“

26.10.20, 10:21
Barbara Cremer
Bild_Presse_FIT in Deutsch II (c) KJA Köln

für zugewanderte Jugendliche ein Gewinn

Auch in der zweiten Herbstferienwoche setze das Kommunale Integrationszentrum
(KI) des Rhein-Erft-Kreises, diesmal in Kooperation mit der katholischen Jugendagentur
Köln und dem KreisSportBund, zwei weitere FerienIntensivTrainins (FIT) in
Deutsch um.
Bereits in der ersten Woche der Ferien nahmen zugewanderte Schülerinnen und
Schüler der Pulheimer Grundschule am Buschweg, des Geschwister-Scholl-
Gymnasiums sowie der Burgschule in Frechen schon in ihrer Freizeit das Ferienangebot
wahr.
Nun nahmen vergangene Woche am Adolf–Kolping–Berufskolleg in Horrem 16 Schülerinnen
und Schüler aus den Berufskollegs in Horrem, Frechen, Hürth und Bergheim
an dem Angebot „FIT in Deutsch“ teil. In den Räumen des Geschwister-Scholl-
Gymnasiums in Pulheim verbesserten 17 Mädchen und Jungen ihre Deutschkenntnisse.
Auch wenn sich die sprachlichen Voraussetzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
von geringen Deutschkenntnissen bis hin zu bereits mehrjährigem Deutschunterricht
unterschieden, wollten alle eins: noch besser werden. Mit dem „FIT in
Deutsch“–Training, das seit 2018 vom Ministerium für Schule und Bildung NRW ins
Leben gerufen wurde, bekamen sie eine Gelegenheit.
Dass „FIT in Deutsch“ anders als Schule ist, stellten die Jugendlichen sehr schnell
fest. Ziel der freiwilligen und kostenfreien Trainings ist nämlich ein individueller
Lernzuwachs in der deutschen Sprache und Steigerung der Alltagskompetenz. Das
Erarbeitete wurde direkt in die Praxis umgesetzt. Es wurde gesprochen, hinterfragt,
geübt und sprachliche Strukturen gefestigt - aber auch viel gelacht.
„Das Training bietet mir eine gute Chance auch in den Ferien meine Deutschkenntnisse
zu verbessern. Hier werde ich animiert deutsch zu sprechen, was mir in der
Schule schwerfällt, weil ich noch nicht so lange in Deutschland bin“, so eine Teilnehmerin.

Der sprachliche Fokus am Berufskolleg wurde auf Freizeitaktivitäten und auf das
Thema Herbst gelegt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten hierzu gemeinsam
den Wortschatz und die grammatikalischen Strukturen. Beim Stadtbibliotheksbesuch
in Bergheim, aber auch beim gemütlichen Kürbisschnitzen bekam jeder Einzelne
die Möglichkeit sein neu erlerntes Wissen anzuwenden. Der Alltagsbezug half
vielen ihre Hemmungen beim Sprechen abzubauen. Ganz stolz berichtet ein Teilnehmer,
dass er die erlernten Vokabeln und die Grammatik direkt in den Praxisübungen
anwenden konnte und das Erlernte in seinem Alltag gut einbinden kann.
„Das ist der Unterschied zur Schule. Dort lernen wir in den einzelnen Fächern und
hier für den Alltag – eine gute Idee“, so der Teilnehmer. Das gemeinsame Bowlen in
Köln am Freitag rundete das fünftägige Training ab.
Am Geschwister-Scholl-Gymnasium stand neben der Verbesserung der Deutschkenntnisse
vor allem auch die Integration durch sportliche Aktivitäten im Fokus.
Ziel war es, durch den Sport und ausgewählte Übungen einen leichteren Einstieg in
das Erlernen der deutschen Sprache zu ermöglichen. Zum Beispiel konnten beim
„Bewegten Vorstellen“ Satzbausteine geübt werden. Aktive Wortschatzspiele standen
in Verbindung mit dem Thema „Körper“ und nach einem Herbstspaziergang
wurden Collagen erstellt und beschriftet. Bewegungspausen rundeten das Programm
ab und halfen dabei ein soziales Miteinander, wie auch die sprachliche Sicherheit
zu fördern. Die Sprachlernbegleiterinnen und Sprachbegleiter bestätigten,
dass die Schülerinnen und Schüler sehr motoviert waren und der sportliche Einstieg,
den Kindern und Jugendlichen auch beim Sprachelernen Sicherheit vermittelt
hat.
Bei Interesse oder Fragen zum „FerienIntensivTraining- FIT in Deutsch“ können Sie
sich an das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Erft-Kreises (ki@rhein-erftkreis.
de) oder an die Integrationsbeauftragten der jeweiligen Stadt wenden.

 

Presseinformation: Rhein-Erft-Kreis, Bergheim 26.10.2020

Herausgegeben vom Landrat des Rhein-Erft-Kreises
Pressestelle, Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim